Fördern Sie Nachhaltigkeit in und mit der IT
Nachhaltigkeit wird zwar überall als Priorität bezeichnet, doch vielerorts ist noch nicht klar, wo man ansetzen sollte und mit welchen Zeitplänen und Strategien sie sich in der Praxis erreichen lässt.
Während viele der IT einen großen Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen zuschreiben, nehmen Nexthink-Kunden eine andere Perspektive ein: Sie nutzen IT, um Strategien für ein nachhaltigeres Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Ihre Ziele sind eine Reduzierung der Umweltbelastung, mehr betriebliche Effizienz und ein allgemeines Bewusstsein für die Vorteile dieses Vorgehens.
Wie schaffen sie das? Mithilfe von intelligenten Technologien und datengestützten Erkenntnissen, die von Nexthink bereitgestellt werden. Die Zukunft, in der IT Nachhaltigkeit nicht nur ermöglicht, sondern aktiv voranbringt, ist hier.
Von unseren Kunden hochgeschätzt
Werden Sie ein Nachhaltigkeits-Champion.
Wenn eine IT-Abteilung mit der richtigen Technologie ausgestattet ist, wird sie ein wichtiger Partner beim Vorantreiben entscheidender Veränderungen in den drei Kernbereichen der Nachhaltigkeit: Umwelt, Wirtschaft und Soziales.
Nexthink ist Ihr Partner beim Aufbau eines energieeffizienten Arbeitsplatzes, weil wir helfen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Wir optimieren sorgfältig die Nutzung Ihrer IT-Ressourcen wie Hard- und Software, Netzwerk- und Speichertechnik, damit Sie Ihr Geschäft reibungslos betreiben, aber auch nachhaltig wachsen lassen können. Vor allem aber unterstützt Nexthink Sie dabei, eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der allen bewusst ist, was dazugehört, um sich nachhaltig zu verhalten.
Klimaschutzberichte ermöglichen: Sie erhalten umfassende, detaillierte Informationen zum Stand Ihrer Nachhaltigkeit. Damit verfügen Sie über die notwendigen Daten, um über die CO2-Emissionen Ihrer digitalen Arbeitsplätze zu berichten und als Basis für kontinuierliche Verbesserungen zu nutzen.
CO2-Neutralität und Netto-null-Ziele anstreben: Identifizieren Sie Geräte mit hohem Energiebedarf, ergreifen Sie Maßnahmen zur Minderung der Umweltauswirkungen und berücksichtigen Sie bei der Hardware-Auffrischung und -beschaffung Nachhaltigkeitskriterien.
Unnötigen Energieverbrauch minimieren: Ineffizienten, ungewöhnlichen und unnötigen Energieverbrauch erkennen Sie auf einen Blick. Dann können Sie die betroffenen Geräte oder Prozesse entschlossen verändern, um die Energieeffizienz zu optimieren.
Nachhaltigkeit im Umweltsinne verbessern
Klimaschutzberichte ermöglichen: Sie erhalten umfassende, detaillierte Informationen zum Stand Ihrer Nachhaltigkeit. Damit verfügen Sie über die notwendigen Daten, um über die CO2-Emissionen Ihrer digitalen Arbeitsplätze zu berichten und als Basis für kontinuierliche Verbesserungen zu nutzen.
CO2-Neutralität und Netto-null-Ziele anstreben: Identifizieren Sie Geräte mit hohem Energiebedarf, ergreifen Sie Maßnahmen zur Minderung der Umweltauswirkungen und berücksichtigen Sie bei der Hardware-Auffrischung und -beschaffung Nachhaltigkeitskriterien.
Unnötigen Energieverbrauch minimieren: Ineffizienten, ungewöhnlichen und unnötigen Energieverbrauch erkennen Sie auf einen Blick. Dann können Sie die betroffenen Geräte oder Prozesse entschlossen verändern, um die Energieeffizienz zu optimieren.
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit verbessern
Intelligenter Hardwarelebenszyklus: Nachhaltige Kostenentscheidungen bezüglich Hardware treffen Sie am besten anhand eines genauen Assetplans zur Verwaltung des Gerätelebenszyklus. Für strategische Entscheidungen ziehen Sie Daten zur tatsächlichen Nutzung, Leistung und Wahrnehmung durch Mitarbeiter heran.
Optimierte Softwarenutzung: Maximieren Sie den Nutzen aus Ihren Softwarelizenzen, indem Sie deren Nutzung optimieren. Sie entlasten Ihr Budget, indem Sie sich den Wartungsaufwand für kaum genutzte Software sparen und durch regelmäßige Lizenzanalysen und Abrechnungskorrekturen nur das bezahlen, was sie auch wirklich nutzen. Sie sind nun in der Lage, das IT-Budget genau zu planen und zukünftige Anforderungen zu berücksichtigen.
Proaktive IT: Uneingeschränkte Transparenz und kontinuierliche Verbesserungen bei der Fehlererkennung, -diagnose und -behebung sind möglich. Nutzen Sie Technologie, mit deren Hilfe Sie Probleme proaktiv erkennen, analysieren und beheben können, bevor sie sich ausweiten und die gesamte Belegschaft beeinträchtigen.
Für soziale Nachhaltigkeit sorgen
Mitarbeiterverhalten fördern: Mithilfe von Umfragen, Quizfragen, Schulungen, gezielter Ansprache und Selbsthilfekampagnen erhalten Sie Einblick in das Verhalten, das individuelle Empfinden und die Offenheit gegenüber nachhaltiger IT. Sie erkennen, wo nachgeschult und weiter motiviert werden muss, damit das Mitarbeiterverhalten Ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützt.
Verschlankung des digitalen Arbeitsplatzes fördern: Zeigen Sie Ihren Mitarbeitern, wie sich Geräte effizient nutzen, Anwendungen zielgerichtet auswählen, die digitale Nutzung moderat gestalten und Daten verantwortungsbewusst speichern lassen.